
#452: AI Beauty Filter auf TikTok
Der Beauty Filter “Bold Glamour” geht auf TikTok viral.
Was macht den Filter so besonders und was hat das Ganze mit AI zu tun? Was gibt es noch für Filter in Asien und was ist Deep Fake?
Der Beauty Filter “Bold Glamour” geht auf TikTok viral.
Was macht den Filter so besonders und was hat das Ganze mit AI zu tun? Was gibt es noch für Filter in Asien und was ist Deep Fake?
Wie Künstliche Intelligenz das Marketing verändert.
Kein Bereich wird so stark von AI verändert wie das Marketing. Ob Recommendation Engines, Chat-Bots oder AI-generierte Texte und Bilder: durch Künstliche Intelligenz können wir unser Marketing und die Content Creation besser skalieren als je zuvor. TikTok und SHEIN machen das bereits perfekt, aber mit den neuen Generative AI Tools können auch kleine Unternehmen von AI profitieren.
Snapchat hat jetzt einen AI Chatbot namens My AI, man bedient sich dabei dem angepassten Language Model von OpenAI.
Die App Replika wurde ursprünglich entwickelt, um Menschen einen virtuellen Freund oder eine virtuelle Freundin zur Seite zu stellen. Mit dem Boyfriend/Girlfriend Modus zeigten sich jedoch erste Probleme, die KI begann, sich seltsam zu verhalten und hinterließ verstörte User. Die Entwickler ruderten zurück, was wiederum andere User verärgerte.
Wir sprechen über Tome, einem Tool wo man sekundenschnell Präsentationen erstellen kann, Die Unternehmensberatung Bain mit ihrer Kooperation mit ChatGPT, das neue AI Feature von Spotify, Notion und Amazons neuer AI Partner Hugging Face.
KI ist der größte Tech-Trend des Jahrzehnts. Mittlerweile gibt es Hunderte von generativen KI-Start-ups und einige sind bereits Einhörner mit Bewertungen von über 1 Milliarde US-Dollar.
Generative AI ist ein faszinierender Bereich - aber wirft unheimliche viele Fragen in Sachen Urheberrecht auf. Wem gehören die Trainingsdaten? Wem gehört der Output, den die Tools erzeugen? Kann ich meinen Roman, den ich mit Hilfe von ChatGPT geschrieben habe, urheberrechtlich schützen? Über diese Themen spreche ich mit der Medien- und Urheberrechtsexpertin Dr. Kerstin Bäcker, Partnerin bei der Anwaltskanzlei Lausen.
Kann die Künstliche Intelligenz uns bald auch als Karrierecoach, Ernährungsberater oder als Verhaltenstherapeut dienen oder wird sie nur unterstützende Stellung einnehmen? Wie wird sich die Therapie durch Ki verändern?
Künstliche Intelligenz ist der Megatrend des Jahres. Alle sprechen von OpenAI und ChatGPT. Aber es sind auch einige spannende Kryptoprojekte mit dabei. Zum Beispiel The Graph, Fetch oder Ocean Protocol. Was machen diese Projekte und was haben sie mit KI zu tun? Beim Thema Metaverse denken viele natürlich erst mal an Virtual Reality. Aber das Metaverse ist noch so vieles mehr.
Google stellt seinen eigenen Chatbot namens BARD vor und die Demo lief…bescheiden. Gleichzeitig zeigt Microsoft seine neuen Versionen von der Bing-Suchmaschine und dem Edge-Browser - beides powered by GPT.